für die Kita-Stallwang
Wir freuen uns auf Sie.
Für die Anmeldung bitte auf unserer Homepage unter www.kita-stallwang.de einen Anmeldebogen und eine Buchungsvereinbarungen herunterladen, ausfüllen und an uns per E-mail (info@kita-stallwang.de) oder Post senden. Alternativ können die Unterlagen auch in der Krippe oder im Kindergarten abgeholt und auch abgegeben werden.
Wir werden uns dann mit den Familien, die ihr Kind angemeldet haben, telefonisch in Verbindung setzen und ein Aufnahmegespräch vereinbaren.
Zum Anmeldebogen (PDF-Datei)
Buchungsvereinbarung Kindergarten (PDF-Datei)
Buchungsvereinbarung Krippe (PDF-Datei)
Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt für Sie und für Ihr Kind ein neuer, bedeutender Lebensabschnitt. Ihr Kind wird regelmäßig für einige Stunden des Tages das häusliche, vertraute Umfeld verlassen. Es wird neue, eigene Wege gehen. Sich neue Räume aneignen, mit unbekannten Tagesabläufen und Gewohnheiten vertraut machen. Es wird neugierig, aufgeregt, unsicher und vielleicht auch Ängstlich sein. Damit ihr Kind den Übergang von der Familie in unsere Einrichtung erfolgreich meistern kann, braucht es Begleitung, Schutz, Orientierung und Unterstützung durch uns Erwachsene. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen Ihrem Kind diesen Anfang erleichtern und haben uns deshalb für eine sanfte Eingewöhnungszeit entschieden. Bis Ihr Kind eine vertrauensvolle Beziehung zur seiner Bezugserzieherin aufgebaut hat und die neue Umgebung kennt, ist es notwendig, dass Sie ihr Kind begleiten und unterstützen. Durch die Sicherheit der Anwesenheit von Vater oder Mutter kann sich das Kind erfolgreich auf das Neue einlassen.
Außerdem erhalten Sie dadurch die Möglichkeit uns und den Tagesablauf unserer Einrichtung kennen zu lernen. Gerne sprechen wir über die Entwicklung ihres Kindes, seine Gewohnheiten und Vorlieben. Dieser Austausch ist eine gute Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit ihrem Kind. Die Dauer der Eingewöhnung hängt vom Alter des Kindes und seinen Erfahrungen ab, die es mit anderen Menschen und mit bisherigen Trennungsituationen gemacht hat.
Tag 1 – 3
Sie bleiben mit ihrem Kind 1,5 Stunden in unserer Einrichtung. Die Bezugserzieherin nimmt Kontakt zum Kind auf
Tag 4
1. Trennungsversuch: Das Kind bleibt für 1,5 Stunden in der Einrichtung. Sie bleiben in der Einrichtung, aber nicht im Gruppenraum.
Tag 5
Das Kind verbringt bereits 2 Stunden alleine in der Einrichtung
Diese Tabelle dient nur als grober Überblick über den Verlauf der Eingewöhnung. Wir gestalten jede Eingewöhnung individuell abhängig von dem jeweiligen Kind. Die zweite Woche wird in Absprache gestaltet. Die Anwesenheit des Kindes wird ausgeweitet. Ganz wichtig ist, eine Eingewöhnung braucht Zeit. Lassen Sie sich und Ihrem Kind genügend Zeit, sich an die neue Situation und Umgebung zu gewöhnen.
Buchungszeiten und Elternbeiträge
Bringzeit | Abholzeit | Buchungsstunden | Elterbeitrag |
---|---|---|---|
7.30 – 8.00 Uhr | 12.00 – 12.30 Uhr | 4 – 5 Stunden | 105,00 € |
7.00 – 7.30 Uhr | bis 13.00 Uhr | 5 – 6 Stunden | 113,00 € |
7.30 – 8.00 Uhr | bis 13.30 Uhr | 5 – 6 Stunden | 113,00 € |
7.00 – 7.30 Uhr | bis 14.00 Uhr | 6 – 7 Stunden | 121,00 € |
7.30 – 8.00 Uhr | bis 14.30 Uhr | 6 – 7 Stunden | 121,00 € |
7.00 – 7.30 Uhr | bis 15.00 Uhr | 7 – 8 Stunden | 129,00 € |
7.30 – 8.00 Uhr | bis 15.30 Uhr | 7 – 8 Stunden | 129,00 € |
7.00 – 7.30 Uhr | bis 15.30 Uhr | 8 –9 Stunden | 137,00 € |
Die Beiträge werden für 12 Monate erhoben. Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung von 15,00€. Seit 1. April 2019 gewährt der Freistaat Bayern für jedes Kind einen monatlichen Beitragszuschuss bis zu 100€. Der monatliche Elternbeitrag enthält eine Pauschale von 10,00 € für Spielmaterial, Bastelmaterial, Getränke und gelegentliche Kosten für Speisen bei Kochangeboten oder gemeinsamen Festen.
Buchungsvereinbarung Kindergarten (PDF-Datei)
Kinderkrippe:
Verlauf der Eingewöhnung
Wichtigste Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist eine gute Eingewöhnungsphase, denn daraus erwachsen Sicherheit, Vertrauen und Wohlgefühl. Der erste Tag in der Krippe ist für das Kind und die Eltern ein großes Ereignis und stellt den Beginn des neuen Lebensabschnitts dar. Damit dieser Übergang gelingt ist die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippenteam sehr wichtig. Dazu gehört sich jeden Tag über das weitere Vorgehen auszutauschen und auch gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Das spürt das Kind und somit kann es sich leichter einer neuen Bezugsperson zuwenden.
Das Kind kommt anfangs ca. 1 1/2 – 2 Std. mit einem Elternteil in die Krippe. Eine feste Bezugserzieherin nimmt behutsam Kontakt zum Kind auf. Sie geht abwartend und vorsichtig auf das Kind zu und beachtet die kindlichen Signale. Wir geben dem Kind genügend Zeit sich zu orientieren. Die ersten drei Tage ist ein Elternteil anwesend. Am vierten Tag wird der erste Trennungsversuch unternommen, der jedoch nur ganz kurz (ca. 10 – 20 min.) gehalten wird. Hier entscheidet sich, wie viel Zeit das Kind braucht, bis es gern bei uns bleibt. Wir achten sehr auf eine behutsame, schrittweise Eingewöhnung, die zwischen 2 – 4 Wochen dauert kann. Es ist wichtig sich hierfür Zeit zu nehmen, denn eine gelungene Eingewöhnung ist die Grundlage einer erfolgreichen Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Kosten Kinderkrippe
Stunden | Wochenstunden | Beitrag |
---|---|---|
2 – 3 Stunden | 15 Stunden | 110,00 € |
3 – 4 Stunden | 20 Stunden | 130,00 € |
4 – 5 Stunden | 25 Stunden | 150,00 € |
5 – 6 Stunden | 30 Stunden | 170,00 € |
6 – 7 Stunden | 35 Stunden | 190,00 € |
7 – 8 Stunden | 40 Stunden | 210,00 € |
8 – 9 Stunden | 45 Stunden | 230,00 € |
9 – 10 Stunden | 50 Stunden | 250,00 € |
Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung von 15,00€. Für das Mittagessen fallen 2,50 Euro pro Essen an. Der monatliche Elternbeitrag enthält eine Pauschale von 10,00 Euro für Spielmaterial, Bastelmaterial, Getränke und gelegentliche Kosten für Speisen bei Kochangeboten oder gemeinsamen Festen.
Buchungsvereinbarung Krippe (PDF-Datei)