Über uns

Lernen Sie uns kennen

Das ist unsere Kindertagesstätte

Wir sind eine kommunale Einrichtung. Der Träger ist die die Gemeinde Stallwang, vertreten durch den 1. Bürgermeister Max Dietl. 

Unsere Einrichtung besteht aus zwei Häusern:

  • Die Kindertagesstätte am Kirchberg 9 mit zwei Krippengruppen mit jeweils 12 Betreuungsplätzen und mit einer Kleinkindgruppe mit einer Platzkapazität für 25 Kinder für Kinder ab 2,5 Jahren. Dem Gebäude schließt sich ein großer Garten an, den die drei Gruppen gemeinsam nutzen. 
  • Der Kindergarten am Kirchberg 32 mit zwei Kindergartengruppe mit einer Platzkapazität für jeweils 25 Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung. Der Kindergarten ist im Schulgebäude integriert. Den Eingang erreicht man über den Pausehof der Schule . Momentan befindet sich der Kindergarten in Übergangsräumen im Untergeschoss des Schulgebäudes. Geplant ist der Ausbau für den Kindergarten im oberen Stockwerk der Schule. Als Garten wird übergangsweise der eingezäunte Teil des Pausenhofes genutzt.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
mit den Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung und Förderung der uns anvertrauten Kinder. Nur wenn zwischen Eltern und Mitarbeiterinnen ein offener und vertrauensvoller Umgang gepflegt wird, können sich die Kinder ungezwungen auf dieser Grundlage der Erziehungspartnerschaft entwickeln. Im Personal der jeweiligen Gruppe des Kindes finden die Eltern kompetente Ansprechpartner. Wir hoffen, dass die Eltern das Gespräch häufig und gerne suchen.

Wir bieten aber noch
zusätzliche Informationsmöglichkeiten

Elternbrief

Informationen, Termine oder Neuigkeiten werden durch einen Brief über das Kind an die Eltern weitergegeben.

Aushänge

An einer Magnetwand befinden sich aktuelle Informationen und der Wochenplan. Darauf kann man nachlesen, was wir die ganze Woche gemacht haben.

Elternecke

In der Elternecke finden die Eltern Broschüren zum mitnehmen und Informationen von Eltern für Eltern.

Tageszeitung und Gemeindeblatt

Hier wird der Anmeldetermin bekanntgegeben, öffentliche Feste und Elternabende angekündigt, sowie über Aktionen des Kindergartens berichtet.

Entwicklungs- und Informationsgespräche

Eine Terminvereinbarung gibt dem pädagogischen Personal die Möglichkeit den Tagesablauf so zu organisieren, dass genügend Zeit und Ruhe für ein Elterngespräch vorhanden ist. In dringenden Angelegenheit versuchen wir jedoch ein Gespräch jederzeit zu ermöglichen.

Elternabend

In unregelmäßigen Abständen finden Elternabende im Kindergarten, entweder mit Referenten oder durch das Team der Kindertagesstätte zu bestimmten Themen statt. Anfang Oktober findet jährlich die Elternbeiratswahl für das neue Betreungsjahr statt. Im Juni oder Juli wird vom Team ein Informationsabend für alle Eltern der neuangemeldeten Kinder organisiert

Schnuppernachmittag

Für allen Neuanfänger findet im Juli ein Schnuppernachmittag statt. Dabei wird der Betreuungsvertrag ausgefüllt, außerdem haben Kinder und Eltern die Möglichkeit das Personal und die Einrichtung näher kennenzulernen.

Anmeldegespräch

Für jedes Kind findet ein individuelles Anmeldegespräch statt. Dabei werden Fragen und Erwartungen der Eltern eörtert, der Bedarf an Betreuungszeiten festgestellt und Informationen ausgetauscht.

Elternbeiratssitzung

Der Elternbeirat trifft sich je nach Bedarf 3 – 5 mal jährlich. Die Sitzungen sind öffentlichen und werden im Aushang bekannt gegeben.

Unser Elternbeirat
für das Kita-Jahr 2023/2024

Vorsitzende: Regina Urbanek
Stellvertreterin: Kathrin Lauterbach
Schriftführerin: Tanja Preis
Kassiererin: Andrea Zeidler
Beisitzer: Ramona Müller – Sabrina Vielreicher –  Bianca Sauerer – Manuela Früchtl – Tanja Menacher – Maria Sporrer – Stephanie Kienberger – Lena Piendl

Tägliches Mittagessen

Die Kosten pro Essen betragen 3,50 Euro im Kindergarten und 3,00€ in der Krippe und in der Kleinkindgruppe. Die Krippenkinder essen um 11.30 Uhr und die Kindergartenkinder um 12.00 Uhr. Das Essen muss nicht für den ganzen Monat gebucht werden, es kann auch für einzelne Tage bestellt werden. Auch Kinder mit kurzen Buchungszeiten können zu Mittag essen. Der Speiseplan hängt im Schaukasten vor unserer Eingangstür aus. Unser Essen wird täglich frisch zubereitet und wir achten auf einen ausgewogenen Speiseplan.

Essen mit Genuss

Essen bedeutet nicht nur Nahrungsaufnahme und primäre Bedürfnisbefriedigung. Zum Essen in der Gemeinschaft gehört z. B. auch das Tischgespräch. Bei Tisch miteinander zu sprechen, sich Zeit dafür zu nehmen, darauf zu achten, dass eine Atmosphäre entsteht, in der man sich gerne unterhält, gehört unbedingt dazu.

Öffnungszeiten

Unsere Einrichtung hat von Montag bis Donnerstag von 7.00 – 15.30 Uhr und am Freitag von 7.00 – 13.30 Uhr geöffnet.

 

Besteht bei mindestens drei Kinder der Bedarf für eine längere Betreuungszeit, kann die Öffnungszeit ausgeweitet werden.

 

Die pädagogische Kernzeit ist von 8.00 – 12.00 Uhr. Um den gesetzlichen Bildungsauftrag zu erfüllen ist die Anwesenheit der Kinder in der Kernzeit von großer Bedeutung. Unberührt bleiben im Einzelfall mit dem Träger/pädagogischen Personal abgestimmte Änderungen (z.B. Arztbesuch) sowie Urlaub und Krankheitszeiten.

Schließtage 2022/23

  • Freitag, 24. Dezember 2022 – Freitag, 6. Januar 2023
    Weihnachten 
  • Montag, 20. Februar – Dienstag, 21. Februar 2023
    Rosenmontag/Faschingsdienstag 
  • Dienstag, 11. April – Freitag, 14. April 2023
    Ostern
  • Freitag, 9. Juni 2023
    Pfingsten 
  • Montag, 7. August – Montag, 28. August 2023

Cookie Consent mit Real Cookie Banner