„Bildung im Kindesalter gestaltet sich als sozialer Prozess, an dem sich Kinder und Erwachsene aktiv beteiligen.“ Das sich entwickelnde und lernende Kind steht im Mittelpunkt des BEP (Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan). Im Bildungsgeschehen nehmen Kinder eine aktive Gestalterrolle bei ihren Lernprozessen ein. Zu seiner freien Entfaltung ist das Kind auf vielfältige Anregungen von Erwachsenen angewiesen, die die nötigen Impulse, eine vorbereitete Lernumgebung und unterstützende Begleitung anbieten.
Unser Bild vom Kind – Bildungsverständnis
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung der kindlichen Entwicklung und die Stärkung der Basiskompetenzen, wie personale Kompetenzen, Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext, lernmethodische Kompetenzen – Lernen wie man lernt – und den kompetenten Umgang mit Veränderungen und Belastungen. Grundlagen der elementaren Bildung sind die sinnliche Wahrnehmung, Bewegung und das Spiel.
Der Tag bei uns in der Krippe
7.00 – 9.00 Uhr
Nach der Begrüßung starten wir mit einem gemeinsamen Morgenkreis, mit Fingerspielen, Liedern, u. v. m. Anschließend gibt es die Brotzeit, bevor es mit Freizeitspielen und/oder gezielten Angeboten/Projekten weiter geht.